Haus- und Schulordnung

In unserer Schule wollen wir uns wohlfühlen!

Unsere Haus- und Schulordnung hilft uns dabei.

Sie gilt für alle, die sich im Schulgebäude bzw. auf dem Schulgelände aufhalten,

(Schüler, Lehrer, Erzieher, Sekretärin, Hausmeister, Eltern und Besucher)

und für alle zum Schulgebäude gehörenden Räumlichkeiten

(Schulhaus, Pausenhof, Spielplatz, Sportplatz)

Schüler

Wir sind eine große Gemeinschaft und jeder von uns möchte gerecht behandelt werden.
Deshalb sind wir hilfsbereit und lösen Meinungsverschiedenheiten ohne Gewalt.
Wer im Unterricht stört, verhält sich unfair gegenüber seinen lernwilligen Mitschülern.
Wir achten das Eigentum Anderer.
Wenn wir etwas falsch gemacht haben, geben wir es zu und versuchen, es in Ordnung zu bringen.
Nach Unterrichtsschluss räumen wir unsere Plätze und Klassenzimmer ordentlich auf.
In der Schule schalten wir unsere Handys aus.
Wir wissen, dass dafür kein Versicherungsschutz besteht.
Auch Ton- und Bildaufnahmen sind auf dem Schulgelände untersagt.

Lehrer und Erzieher

Anweisungen von Lehrern und Erziehern sind notwendig.
Deshalb respektieren und befolgen wir sie, damit unser Schulleben funktioniert.
Wir begegnen unseren Lehrern und Erziehern höflich und freundlich,
denn auch wir wollen so behandelt werden.
Nach Unterrichtsende sind die Erzieher für uns Hortkinder da.
Sie unterstützen uns bei unseren vielfältigen Freizeitaktivitäten.
Gemeinsam mit den Erziehern stellen wir Regeln auf,
die es einzuhalten gilt! Sie sind wichtig für unsere Sicherheit und das Wohlfühlen aller Hortkinder.
Im Hort steht uns eine angemessene Zeitspanne für die Erledigung der Hausaufgaben zu Verfügung.
Jeder Lehrer und Erzieher ist für alle Kinder verantwortlich.

Schulsekretärin / Hausmeister

Wir befolgen die Anweisungen der Schulsekretärin und der Hausmeister.
Auch ihnen begegnen wir höflich und freundlich.

Eltern

Unsere Eltern unterstützen uns, damit wir pünktlich mit allen notwendigen Schul- und Sportsachen in die Schule kommen.
Sie verabschieden uns im unteren Eingangsbereich.
Sie unterschreiben unsere Klassenarbeiten.
Wenn wir krank sind, benachrichtigen sie bis 7.50 Uhr die Schule.

Besucher

Am Vormittag ist unsere Schule abgeschlossen, in dringenden Angelegenheiten kann im Sekretariat geklingelt werden.
Auf dem gesamten Schulgelände besteht Hundeverbot und Radfahrverbot.

Hausaufgaben

werden mit uns im Unterricht vorbereitet.
Unsere Aufgabe ist es, sie am Nachmittag zu Hause oder im Hort sorgfältig und selbständig zu erledigen.

Schulhaus

Wir betreten das Schulhaus nach dem Klingeln.
Wir wechseln unsere Schuhe und stellen diese in die vorhandenen Regale.
Groben Schmutz und Schnee treten wir draußen ab.
Unsere Jacken und Mützen etc. hängen wir an die Garderobenhaken.
Wir haben die Möglichkeit, Schulmaterial sowie das Sport- und Schwimmzeug in der Schule zu lassen.
Jedoch geschieht dies auf eigene Verantwortung.
Es besteht kein Versicherungsschutz über die Schule.
Wir halten unser Schulhaus sauber und gehen mit den Möbeln und dem Inventar sorgfältig um.
Wir vermeiden Lärmen und Toben mit anderen Mitschülern auf den Treppen und in den Gängen.
Nach dem Vorklingeln bereiten wir uns auf die nächste Unterrichtsstunde vor.
Aus Sicherheitsgründen turnen wir nicht am Treppengeländer und setzen uns nicht auf die Heizkörper.
Das Verlassen des Schulhauses während der kleinen Pausen ist nicht gestattet.
Bei Feueralarm verlassen wird das Schulgebäude nach unserem Alarmplan.
Die Fenster und Rollos im Klassenzimmer werden aus Sicherheitsgründen nur von den Erwachsenen betätigt.
Wir beschmutzen und beschädigen die Toiletten nicht mutwillig, denn alle Kinder wollen eine saubere Toilette benutzen.
Mit dem Papier und den Handtüchern gehen wir sparsam um.
Das Händewaschen am Ende dürfen wir nicht vergessen!
Die Küche betreten wir aus hygienischen Gründen nicht.Im Speiseraum nehmen wir unser Essen ein, dabei halten wir uns an ordentliche Tischsitten und reden nur leise miteinander.
Eltern, die ihre Kinder zur Essenszeit abholen, warten bitte im Eingangsbereich.

Pausenhof

Die großen Pausen verbringen wir auf unserem Schulhof.
Die Spielgeräte werden sportlich und fair benutzt.
Das Pausenspielzeug gehört zurück in die Pausentruhe.
Wir halten ihn sauber, klettern nicht auf Bäume, betreten keine Rabatten
und beschädigen keine Sträucher, Blumen und Pflanzen.
Bei Regen bleiben wir im Klassenraum und beschäftigen uns sinnvoll und freundschaftlich.
Der Fahrradunterstand gehört nicht zum Pausenhof.
Ballspielen ist während der Hofpause aus Sicherheitsgründen auf dem vorderen Pausenhof nur mit Softbällen gestattet.

Spielplatz

Wir haben schöne Spielplätze, die wir in den großen Pausen und am Nachmittag nutzen können.
Die Spielplatzregeln halten wir stets ein. Faires Verhalten und Sauberkeit sind Ehrensache.

Einlass

Die Schule ist ab 7.30 Uhr geöffnet!
Die Kinder, die an der Brotzeit teilnehmen, dürfen ab 7.10 Uhr das Schulhaus betreten.
Bis dahin bleibt die Eingangstür verschlossen.
Die Unterrichts- und Pausenzeiten sind einzuhalten!